Artikel in Kategorie: SB-Porta
Bezirksversammlung 2023
Erstmals seit drei Jahren trafen sich die Delegierten der Schachvereine aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke, die im Schachbezirk Porta organisiert sind, zu einer Bezirksversammlung in Präsenz. Tagungsort war wie schon in der Vergangenheit die Gaststätte Erdbrügger in Bünde-Hunnebrock.
Wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen auch, haben die Konsequenzen der Pandemie das organisierte Schachleben massiv verändert. Während der Schachbezirk Porta mit Zugzwang Minden, Wittekinds Knappen Enger und der SG Hiddenhausen gleich drei Vereine verloren hat, boomt das Schach im Internet.
Zum einen befeuert durch die Neflix-Spielfilm Serie „Damengambit“, zum anderen durch die vielen online Wettkampfmöglichkeiten und eine Vielzahl von online-Trainingsangeboten. Nach dem Ende der meisten pandemischen Restriktionen hat es sich aber gezeigt, dass in der online-Welt ein wichtiges Element fehlt: die Gemeinschaft und damit das persönliche Miteinander. Genau hier liegt das Ziel eines Zwei-Säulen Aktionsplans der heimischen Schachwelt. Finanziell unterstützt vom Schachbund NRW gibt es zum einen die Kampangne „Im Verein ist Schach am schönsten“ , visualisiert mittels Flyer und Roll ups, zum anderen unter dem Leitmotiv „Schach ist Bildung“ eine Initiative, die durch die Lockdowns abgebrochenen Aktivitäten im Schulschach wieder aufzunehmen.
Zur Förderung der Unterrichtsqualität hat der Bezirk jetzt beschlossen, die Ausbildungskosten für Trainerlizenzen oder Schulschachpatente mit fünfzig Prozent zu bezuschussen.
Nachdem die Spielzeit 2019/20 zunächst bis 2021 verlängert und dann doch abgebrochen wurde, gab es in der sogenannten TroCo (Trotz Corona) Saison 2021/22 einen -mit allen Einschränkungen- regelgerecht durchgeführten Spielbetrieb. Die siegreichen Teams erhielten jetzt ihre Urkunden. Die Meisterschaften holten sich SK Minden 08 II (Bezirksliga), SG Löhne II (Bezirksklasse), SG Löhne III (Kreisliga) und SG Kirchlengern (Vierer-Pokal).
Aus Anlass des 75jährigen Jubiläums des SC Springer Schnathorst wird der Bezirk den ersten Spieltag der neuen Saison 2023/24 gemeinsam für alle Spielklassen auf Bezirksebene in einer Großveranstaltung in der Ilex-Halle in Hüllhorst durchführen.
Bei der Vorstandswahl wurden alle bisherigen Amtsinhaber einstimmig in ihren Ämter bestätigt: Vorsitzender Hermann Dieckmann (SG Hücker-Aschen), stv. Vorsitzender Seyfettin Kara (SG Enger-Spenge), Kassierer Manuel Rüter (SG Löhne), Geschäftsführer Phillipp Spaeth (SG Bünde), Bezirksspielleiter Frank Föste (SG Hücker-Aschen), Turnierleiter Martin Spreen (Freibauer Lübbecke), Turnierleiter Michael Sadroschinski (SG Enger-Spenge), Jugendwart Uwe Schrader (SC Porta-Westfalica), Jugendsprecher Simon Hübers (SG Hücker-Aschen), DWZ-Referent Stefan Herkströter (SV Bad Oeynhausen), Seniorenreferent
Bernd Holtmeier (SG Bünde).


Zwei neue C-Trainer im Schachbezirk
Malte Brinkmann von der SG Hücker-Aschen und Christian Brunke von der SG Bünde 1945 haben beim Schachbund NRW die Lizenz als C-Trainer des Deutschen Schachbundes erworben. Der Schachbezirk Porta gratuliert den Schachfreunden herzlich zur bestandenen Prüfung. Bei den Mitgliedsvereinen gibt es damit nun sieben Lizenzinhaber.
Jan Wilhelm Dieckmann von der SG Hücker-Aschen hat seine Lizenz erfolgreich verlängert. Dies ist alle vier Jahre notwendig. Lizenzinhaber werden in Zukunft nicht mehr zu anstehenden Verlängerungen benachrichtigt, sondern müssen diese selbst im Blick haben.

Simultanschachveranstaltung mit Elisabeth Pähtz
Zum 75 + 2 Jubiläum veranstalltete die Schachgemeinschaft Bünde 1945 ein Simultan mit Elisabeth Pähtz, der besten deutschen Schachspielerin (Weltrangliste der Frauen Platz 13).
31 Schachspieler versuchten gegen Elisabeth Pähtz zu punkten. Der jüngste Cemal Kaynak ist erst 8 Jahre alt. Der älteste Karl-Heinz Budt – Ehrenmitglied der Schachgemeinschaft Bünde – ist 80 Jahre alt geworden.
Vier Spieler (Christian Brunke, Joachim Dinter, Klaus Bredenkötter und Dr. Dirk Möller waren bereits vor 17 Jahren dabei. Die Bilanz von Elisabeth Pähtz im Jubiläumsjahr 2005: 22 Siege und 8 Remis (Unentschieden), keine Niederlage. Dr. Dirk Möller, Ex-Bünder, der jetzt für Blauen Springer Paderborn spielt, gehörte damals zu den wenigen Spielern, die ein Remis erzielten.
Bereits mit 5 Jahren war Elisabeth Pähtz (gebürtig aus Erfurt) zu Gast in Bünde als Kiebitz und Maskottchen für ihren älteren Bruder Thomas, der 1990 nach dem Mauerfall am Bünder D-Jugend-Schachturnier, damals das im Altersbereich bis 14 Jahren größte Schachturnier in Deutschland, teilnahm.
Nach dem Motto, was mein Bruder kann, das kann ich auch, nahm sie 1992 auch am Bünder D-Jugend-Schachturnier teil und belegte im Alter von 7 Jahren unter über 200 Teilnehmer immerhin den 55. Platz. Damit war Bünde für sie das Sprungbrett für ihre zukünftigen Erfolge. Trainiert von ihrem Vater Thomas Pähtz, der selbst Schachgroßmeister ist, gewann sie mit 9 Jahren in der Altersklasse U11 weiblich ihre erste deutsche Meisterschaft. 2002 wurde sie Jugendweltmeisterin und 2005 Juniorenweltmeisterin (Klassische Bedenkzeit für die ersten 40 Züge 120 Minuten). Viele weitere Erfolge sollten noch folgen. 2018 wurde sie z.B. Europameisterin im Schnellschach (Bedenkzeit 20 Minuten für die gesamte Partie) und Vizeeuropameisterin im Blitzschach (Bedenkzeit 5 Minuten).
Freitagabend war sie zu Gast im Bünder Schachverein und hat ihr Können bei einem Blitzschachturnier unter Beweis gestellt. Alle sieben Partien konnte sie gewinnen.
Bei der Simultanschachveranstaltung musste sie diesmal sechsmal in ein Remis einwilligen, und zwar gegen den IM Carsten Pieper-Emden, Benjamin Moradi Kahlou, Reiner Gudath, Klaus Bredenkötter (alle Schachgemeinschaft Bünde), Felix Paszehr (Hücker-Aschen) und Dr. Dirk Möller (B lauer Springer Paderborn). Pascal Brunke und sein Vater Christian zwangen Elisabeth Pähtz sogar zur Aufgabe. Anmerkung: Malte Brinkmann (Hücker-Aschen) lehnte ein Remis-Angebot von Elisabeth Pähtz ab und verlor noch seine aussichtsreiche Stellung wie die anderen 22 Teilnehmer.
Weitere Bilder gibt es auch auf den Seiten der SG Bünde
Mit sportlichen Grüßen
Bernd Holtmeier
Organisator – Schachgemeinschaft Bünde 1945





Pascal Brunke mit Schwarz opferte in dieser Stellung nach 21. Sd2-e4 beide Türme für die Dame auf b2. Die weißen Türme haben keine Chance, denn es gibt keine Angriffsmöglichkeiten für die Türme und Schwarz kommt mit der Dame nach b3 (gedeckt vom Bauern auf a4 oder c4), gewinnt den a- und c-Bauern und dann auch die Partie.

In der Partie von Christian Brunke hatte Elisabeth mit Weiß nicht rochiert und Schwarz kam erst im 27. Zug zur Rochade. Nach 31. Te1-h1 kann Schwarz mit dem Springer auf e4 schlagen und gewinnt die Dame gegen Turm und Springer, was die Partie entschied.
Saison 2019/21 abgebrochen
Die außerordentliche Bezirksversammlung fällte am 21. Juli 2021 per Telefonkonferenz den folgenden Beschluss:
Die unterbrochene Saison 2019/21 wird abgebrochen und die derzeitgen Tabellenstände wie folgt gewertet:
Mannschaften auf den Aufstiegsplätzen können ihre Aufstiegsoption wahrnehmen Mannschaften auf den Abstiegsplätzen steigen nicht ab. Die daraus sich ergebenen Konsequenzen für die Spielzeit 2021/22 regelt der Bezirksspielausschuss.
Begründung :
Obwohl die derzeitigen objektiven Rahmenbedingungen (die in der CoronaSchVO des Landes NRW formulierten Stufen der 7-Tage-Inzidenz, die derzeit geltenden Regeln für den Wettkampfsport des Landessportbundes NRW, das Hygieneschutzkonzept des Schachbundes NRW sowie die Entscheidung des Bundesspielausschusses des Schachbundes NRW) eine Fortführung der Saison 2019/21 ermöglichen, lassen nach Einschätzung der Schachvereine des Schachbezirks Porta die Auswirkungen der pandemiebedingten Restriktionen einen sportlich fairen Saisonabschluß generell nicht zu. Nach fünfzehn Monaten Zwangspause sind die Schachvereine im Schachbezirk Porta in ihren Mitteln und Möglichkeiten unterschiedlich stark eingeschränkt, so dass die für einen sportlichen Wettkampf unerlässlichen gleichen Bedingungen und Voraussetzungen für alle Beteiligten nicht gegeben sind.
Bezirkseinzelmeisterschaften 2020 abgesagt
Leider können die im September geplanten Bezirkseinzelmeisterschaften des Schachbezirk Porta bedingt durch die Corona-Pandemie nicht stattfinden.
Dies betrifft die Turniere für die Jugendlichen und Erwachsenen welche in Hüllhorst stattfinden sollten sowie das Turnier für Senioren Ü60 / Ü55w in Bünde.
Verlängerung der Saison bis 2021 beschlossen
Der Bundesspielausschuss des Schachbund NRW hat beschlossen die durch die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie im März 2020 unterbrochene Saison 2019 / 2020 bis 2021 zu verlängern. Die Saison 2020 / 2021 entfällt damit vollständig.
Diese Regelung folgt einem vergleichbaren Beschluss der Bundesspielkommission des Deutschen Schachbundes für die zweite Bundesliga.
Wann die noch offenen Spieltage der Ligen im Schachbezirk Porta nachgeholt werden, entscheidet der Spielausschuss des Schachbezirks.
DWZ-Auswertung aller Ligen
Wir haben in der Wertungszentrale am 16.5.20 beschlossen, alle aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochenen Mannschaftskämpfe, sowie Einzel- und Viererpokale mit dem Stand der letzten gespielten Runde auszuwerten, um eine angemessene Auswertungschronologie zu gewährleisten.
Sollte es zur Nachholung der fehlenden Runden kommen, werden diese als separates Turnier gewertet.
Stefan Herkströter
DWZ-Referent Schachbezirk Porta
Offener Brief an alle Schachaktivisten in OWL
Sehr geehrte Schachfreundinnen und -freunde !
Nachdem wir am Freitag über die Aussetzung aller schachlichen Aktivitäten in Ostwestfalen-Lippe entschieden haben, ist es leider nur konsequent, dass wir sowohl die OWL Einzelmeisterschaft der Senioren (14. – 17. April in Herford) als auch die allgemeine Einzelmeisterschaft (17. – 19. April in Vlotho) ebenfalls nicht durchführen werden.
All denen, die bisher viel Zeit in die Vorbereitung dieser Turniere investiert haben, sei herzlich gedankt. Diejenigen, die sich auf eine Teilnahme gefreut haben, bitte ich um Verständnis für diese Maßnahme.
Der für den 18. April geplante Kongress des Schachverbandes Ostwestfalen-Lippe wird zeitlich verschoben.
Alle Entscheidungen gelten bis auf Weiteres, da bei sich dynamisch verändernden Rahmenbediungungen derzeit niemand von uns in der Lage ist, eine Prognose zu erstellen.
Falls Sie den Kopf für schachliche Dinge frei haben, empfehle ich Ihnen einen Blick via Internet auf das FIDE- Kandidatenturnier in Jekaterinburg oder die erste Internetmeisterschaft des Deutschen Schachbundes.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben, dass Sie die Herausforderungen dieser Zeit wohlbehalten überstehen.
Hermann Dieckmann
Vorsitzender des SV OWL und SB Porta
Spielbetrieb im Schachbezirk Porta ausgesetzt
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemie wird der gesamte Spielbetrieb auf Ebene des Schachbezirks Porta (Bezirksliga, Bezirksklasse, Kreisliga) bis auf Weiteres ausgesetzt.
Die Vereine und Mannschaftsführer werden zusätzlich per E-Mail direkt in Kenntnis gesetzt.
Hermann Dieckmann
Vorsitzender Schachbezirk Porta
Bezirkseinzelmeisterschaften 2019
Vom 27.09.2019 bis zum 29.09.2019 fanden in der Gesamtschule Hüllhorst die Bezirkseinzelmeisterschaften der Erwachsenen und Jugendlichen statt. Hier eine Übersicht über die Ergebnisse aller sieben Turniere.
Herren: 1. Robin Bentel (SV Königsspringer Herford), 2. Waldemar Peters (SC Porta-Wesfalica), 3. Christian Hacker (SG Enger/Spenge), 4. Eric Oevermann (SK Minden 08), 5. Pascal Brunke (SG Bünde), 6. Jonas Roos (SC Porta-Wesfalica), 7. Marcel Kasten (SK Minden 08)
Damen: 1. Franziska Niesch (Freibauer Lübbecke) – Tabellen: BEM – Erwachsene

Jahrgang U 18 – 1. Tim Fuhlrott (SG Bünde), 2. Tom Luca Horstmann (SC Springer Schnathorst), 3. Kai Hövert (SC Porta-Westfalica) – Tabellen BJEM – U18

Jahrgang U 16 – 1. Sergey Melikyan (SV Bad Oeynhausen), 2. Keno Breder (SC Porta-Wesfalica), 3. Kai Ballmeyer (Freibauer Lübbecke) – Tabellen BJEM – U16

Jahrgang U 14 – 1. Lennox Koch (Freibauer Lübbecke), 2. Lenn Aufderheide (SV Rochade Rödinghausen), 3. Tim Kröger (SG Bünde), 4. Ben Marius Pertuch (SV Rochade Rödinghausen), 5. Alexander Schneider (SG Hücker-Aschen) – Tabellen BJEM – U14

Jahrgang U 12 – 1. Jonas Smetan-Morales (Freibauer Lübbecke), 2. Maxim Rabe (Freibauer Lübbecke) 3. Nico-Camillo Niesterock (SK Minden 08) 4. Martin Stüber (SG Hücker-Aschen), 5. Felix Blomenkamp (SC Springer Schnathorst)
Jahrgang U 10 – 1. Maxim Rein (SG Hücker-Aschen), 2. Robin Behle (SC Springer Schnathorst), 3. Jonah Reipke (SC Porta-Westfalica) – Tabellen BJEM – U12 und U10

Jahrgang U 18w – 1. Ruzanna Melikyan (SV Bad Oeynhausen), 2. Liane Struckmeier (SG Bünde)
Jahrgang U 14w – 1. Anna Duchstein (SC Porta-Westfalica), 2. Marla Windmüller (SG Hücker-Aschen), 3. Luna Dieckmann (SC Porta-Westfalica).
Jahrgang U 12w – 1. Inga Schmidt (Freibauer Lübbecke), 2. Phibie Dieckmann (SC Porta-Westfalica), 3. Liv Gedusch (SG Hücker-Aschen), 4. Nicole Rein (SG Hücker-Aschen)
Tabellen: BJEM – U18w und BJEM – U14w + U12w

Ein Sonderpreis für die jüngste Teilnehmerin wurde vergeben an Phibie Dieckmann (SC Porta-Westfalica)